Für viele Betroffene und Angehörige ist es hilfreich, sich nach einer Erkrankung in einer Selbsthilfegruppe mit „Gleichgesinnten“ zusammen zu schließen. Die Treffen dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen. Es tut gut, Menschen kennenzulernen, denen es genauso geht, wie einem selber. Man kann sich gegenseitig emotional unterstützen und motivieren. Hier gilt „Hilfe zur Selbsthilfe“. In Oberfranken existieren 21 örtliche Aphasie/Schlaganfall/SHT-Selbsthilfegruppen
Neigungsgruppen sind Interessengruppen für Betroffene. Das BZO bietet hier ganz verschiedene, örtliche Gruppen wie zum Beispiel: Gymnastik- und Laufgruppe, Kreativ-, Musik-, Spiele- und Gedächtnisgruppen, Stammtisch etc.
Was wir tun
Die Zentrale des Beratungszentrums Oberfranken für Menschen nach erworbener Hirnschädigung e. V.